D|P BLOG

Ausgewählte Beiträge rund um Entwicklungen zur
öffentlichen Beschaffung, Digitalisierung, Datenschutz und mehr.
3. November 2025
Vergaberecht: Neue EU-Schwellenwerte für 2026/2027 (ab 01.01.2026)

Zum Jahreswechsel treten neue EU-Schwellenwerte im Vergaberecht in Kraft. Wir zeigen, welche Werte ab 01.01.2026 gelten und was Auftraggeber jetzt beachten sollten.

Weiterlesen
9. Oktober 2025
Intime Fotos in der Bildersuche: Klage gegen Google – Schritt-für-Schritt Leitfaden zu Art. 17 DSGVO

LG München I: Frau klagt gegen Google wegen intimer Fotos. Leitfaden zu Art. 17 DSGVO: Auslistung, kerngleiche Re-Uploads, Vorgehen gegen Suche und Host. Praxis

Weiterlesen
29. September 2025
Berechtigungsanfrage wegen Musik auf Social Media: Einordnung, Risiken, Fahrplan

Wer in Social-Media-Clips Musik einbindet, landet mitunter schneller im juristischen Gegenwind, als ein Reel viral gehen kann. Stellen Sie sich vor: Ein kurzes Social-Video, dazu ein markanter Hook – „Let’s Go“. Wochen später liegt Post von der Mathé Law Firm im Briefkasten: „Berechtigungsanfrage“ im Namen des ROBA Music Verlags. Dieses Beispiel lässt sich auf beliebige […]

Weiterlesen
18. April 2025
Wenn die Vergabe ruft: Bergsteiger-Tipps für Ihre nächste Ausschreibung

Kennen Sie das größte Problem der meisten Vergabestellen? Es ist der Satz: „Dann machen Sie mal schnell noch die Ausschreibung.“ Diese Aussage ruft regelmäßig Frust hervor, denn sie impliziert zwei Dinge: Erstens, dass ein Vergabeverfahren keine große Sache sei und zweitens, dass das einzige Qualitätskriterium, an dem sich Vergabestellen mit ihrer Arbeit messen lassen müssen, […]

Weiterlesen
24. März 2025
§ 132 GWB: Ein Reiseplan für Änderungen Ihres Auftrags

Der § 132 GWB ist eine der wichtigsten Regelungen im Vergaberecht und lässt sich am besten mit der Planung einer Reiseroute vergleichen, denn auch hier ist eine Frage zentral: Wo will ich hin? Wie eine Fahrtstrecke am besten rückwärts, also vom Ziel her, geplant werden sollte, so empfiehlt es sich ebenso für diese gesetzliche Regelung, […]

Weiterlesen
9. März 2025
Schulbeschaffung: Leitfaden für Vergaberecht an Schulen (Hamburg & Mecklenburg-Vorpommern)

Stellen Sie sich vor, es ist kurz vor den Abiturprüfungen und die Schul-IT streikt plötzlich. Oder Sie fragen sich, ob Sie einen lokalen IT-Dienstleister direkt beauftragen dürfen, obwohl es vielleicht zentrale Rahmenvereinbarungen gibt. Diese Fragen sind typisch für die Beschaffung zum Decken schulischer Bedarfe. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen in Hamburg und […]

Weiterlesen
16. Mai 2024
Achtung: Auch im Jahr 2024 sind Fake-Abmahnungen im Umlauf!

Achtung, Fake-Abmahnung: 1.697,86 EUR. Die Zahlung dieser Summe verlangt ein "Herr Roland Müller". Ein vermeintlicher Rechtsanwalt der Kanzlei "ALHN" aus Hamburg. Seine Mandantschaft, die XXfun Film Ltd, wolle gegen die angebliche Urheberrechtsverletzung von Herrn T. vorgehen.  Herr T. (fiktiver Name) soll illegal Filme über die Plattform "youporn" gestreamt haben. Der vermeintliche Rechtsanwalt Müller bezieht sich auf „ein […]

Weiterlesen
5. Januar 2024
Vergaberecht: Leitfaden für eine erfolgreiche Markterkundung

Vor der Einleitung eines Vergabeverfahrens stehen öffentliche Auftraggeber häufig vor der Herausforderung, ihren Bedarf mit dem Anbietermarkt in Einklang zu bringen. Hierbei spielt die Markterkundung gemäß § 28 VgV eine wesentliche Rolle. Denn die vorgelagerte Sondierung des Marktes liefert regelmäßig wichtige Erkenntnisse für das nachgelagerte Beschaffungsvorhaben. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was öffentliche […]

Weiterlesen
21. November 2023
Vergaberecht: Neue EU-Schwellenwerte für 2024/2025 veröffentlicht

Öffentliche Auftraggeber und Bieter müssen ab dem 1. Januar 2024 neue EU-Schwellenwerte zu Grunde legen. Hier finden Sie die Übersicht zu den bisherigen Wertgrenzen und den Vergaberecht Schwellenwerten 2024/2025. I. Neue EU-Schwellenwerte ab dem 01.01.2024 Kürzlich hat die Europäische Kommission ihre turnusmäßige Anpassung der EU-Schwellenwerte im Vergaberecht beschlossen. Die Anpassung betrifft die „klassische“ Vergaberichtlinie (2014/24/EU), […]

Weiterlesen
24. März 2023
Netzebene 4 (Glasfaser): Refinanzierungs-Modelle nach der TKG-Novelle

Mit dem Glasfaserbereitstellungsentgelt, der Modernisierungsumlage und dem Mitnutzungsentgelt existieren im Wesentlichen drei Refinanzierungsmodelle für gebäudeinterne Glasfasernetze (Netzebene 4), die mit dem am 1. Dezember 2021 in Kraft getretenen modernisierten Telekommunikationsgesetz (TKG) einhergehen. Hier erfahren Sie, was die drei Modelle voneinander unterscheidet. I. Begriffserläuterung: Was ist die Netzebene 4 / NE4? Als „Netzebene 4“ (NE4) wird […]

Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram